Der Tiger, die größte Raubkatze der Welt, zeichnet sich durch seine Kraft und charakteristische Fellmusterung aus. Er ist Symbol für wilde Schönheit und Stärke. In diesem Artikel zeige ich dir einen tiefen Einblick in die Welt des Tigers und warum es so wichtig ist, ihn zu bewahren.
Tiger Steckbrief
- Lateinischer Name: Panthera tigris
- Größe: 190-310 cm
- Gewicht: 65-300 kg
- Alter: 15-20 Jahre
- Verbreitung: Sibirien, Südostasien
- Lebensraum: Taiga, Mangrovenwälder, Tropen
- Feinde: Mensch
- Nahrung: Hirsche, Wildschweine, Elefantenkälber
- Englisch: tiger
Hier findest du lustige Fakten: Fun Facts

Wo leben Tiger?
Tiger leben in Asien und sind dort in verschiedenen Regionen anzutreffen. Von den sibirischen Taigawäldern, über die Mangrovenwälder des Sundarbans bis hin zu den tropischen Wäldern Südostasiens, passt sich der Tiger unterschiedlichsten Lebensräumen an.
Tiger sind Einzelgänger und beanspruchen ein großes Revier. In der Regel kann das Revier eines männlichen Tigers mehrere hundert Quadratkilometer groß sein, wobei Berichte über Reviergrößen von über 1000 Quadratkilometern nicht ungewöhnlich sind. Weibliche Tiger haben tendenziell kleinere Reviere, oft im Bereich von 20 bis 150 Quadratkilometern.
Diese Arten gibt es
Unterarten des Tigers umfassen den Bengalischen Tiger, den Sibirischen Tiger, den Indochinesischen Tiger, den Malaiischen Tiger, den Sumatra-Tiger und den Südchinesischen Tiger, welche sich in Größe, Fellmuster und Anpassungen an ihre spezifischen Umgebungen unterscheiden.
Tiger Kuscheltier
Dieser Tiger ist ein schönes Kuscheltier, das du personalisieren kannst.
Jetzt anschauenBesondere Merkmale der Tiger
Zu den charakteristischen Merkmalen dieser Großkatzen zählen seine auffällige Fellzeichnung aus dunklen Streifen auf orangenem Grund und der muskulöse Körperbau. Diese Merkmale sind entscheidend für die Tarnung und Jagd.
Für mich ist der Tiger die faszinierendste Raubkatze überhaupt. Nicht nur aufgrund seiner Größe, sondern hauptsächlich die einzigartige Musterung seines Fells macht ihn für mich so besonders. Was an ihrem Fell noch einzigartig ist, habe ich weiter unten im Steckbrief erläutert.
So kommunizieren Tiger
Tiger verwenden verschiedene Laute wie Brüllen, Schnurren, Fauchen und Knurren, um miteinander zu kommunizieren, insbesondere während der Paarungszeit oder bei der Verteidigung von Territorien. Ihre Körpersprache umfasst das Markieren von Bäumen oder Felsen mit Kratzspuren und das Heben des Schwanzes, um ihre Stimmung auszudrücken. Tiger verwenden auch Duftmarken, indem sie Urin und Duftdrüsensekrete abgeben, um ihr Territorium zu markieren und potenzielle Partner anzulocken.
Erfahre mehr über die größten Tiere der Welt
Wie pflanzen sich Tiger fort?
Die Fortpflanzung der Tiger findet normalerweise während der Paarungszeit statt, die oft durch territoriales Brüllen und Duftmarken signalisiert wird. Männliche Tiger streifen oft durch ihr Territorium, um Weibchen anzulocken und zu finden. Die Paarung erfolgt mehrmals während der Paarungszeit, und das Weibchen trägt die Jungen für eine Tragzeit von etwa 3,5 bis 4 Monaten. Die Wurfgröße variiert normalerweise zwischen 2 und 4 Jungen. Die Mutter kümmert sich alleine um die Jungen und sorgt für ihre Ernährung und Sicherheit, bis sie alt genug sind, um selbstständig zu jagen und ihr Territorium zu etablieren.
Feinde der Tiger
Natürliche Feinde des erwachsenen Tigers sind rar, doch Jungtiere können Raubvögeln oder anderen Raubtieren zum Opfer fallen. Der größte Feind des Tigers ist jedoch der Mensch, durch Lebensraumverlust und Wilderei.
Was fressen Tiger?
Tiger sind Fleischfresser und ernähren sich hauptsächlich von großen Huftieren wie Hirschen, Wildschweinen und Büffeln. Sie können aber auch kleinere Beutetiere wie Affen, Hasen und Vögel jagen. Die Jagdtechnik der Tiger ist äußerst effektiv und beruht auf ihrer Kraft, Schnelligkeit und Tarnung. Sie schleichen sich oft lautlos an ihre Beute heran und führen dann einen schnellen und tödlichen Angriff aus, bei dem sie ihr Opfer mit einem Biss in den Nacken töten.
Finde Tierbilder zum Ausmalen
Fun Facts
- Tiger haben gestreifte Haut: Das einzigartige Streifenmuster der Tiger ist auch auf ihrer Haut zu finden? Auch wenn sie ihr Fell verlieren sollten, bleibt das Streifenmuster bestehen.
- Tiger mögen Wasser: Tiger gehören zu den wenigen Katzenarten, die gerne schwimmen. Ein Tiger kann durchaus weite Strecken im Wasser zurücklegen, um von einem Ufer zum anderen zu gelangen oder um sich abzukühlen.
- Tiger haben falsche Augen auf ihren Ohren: Tiger haben auf der Rückseite ihrer schwarzen Ohren einen weißen Fleck, der wie ein Auge aussieht. Das dient zur Abschreckung.
Kann man einen Tiger halten?
Während einige Tiger zu Forschungs- und Erhaltungszwecken in Gefangenschaft gehalten werden, um mehr über sie zu erfahren und das Bewusstsein für ihren Schutz zu schärfen, befinden sich andere in Privatbesitz als Haustiere oder zu Unterhaltungszwecken. Die Bedingungen, unter denen Tiger in Gefangenschaft gehalten werden, sind sehr unterschiedlich, was zu Bedenken hinsichtlich des Wohlergehens dieser Tiere führt.
Sind Tiger gefährdet?
Trotz intensiver Artenschutzbemühungen gilt der Tiger als gefährdete Spezies, mit einigen Unterarten, die stark bedroht sind. Weltweit gibt es laut Schätzungen aus dem Jahr 2023 nur noch 5.600 freilebende Tiger. Die Hauptbedrohungen für Tiger sind der Lebensraumverlust, die Wilderei und Konflikte mit Menschen.