Specht, der auf einem Ast sitzt.

Specht: Warum bekommt er keine Kopfschmerzen?

Mit seinem charakteristischen Trommelwirbel und seiner faszinierenden Lebensweise ist der Specht ein Vogel, den jeder kennt. In diesem Steckbrief erkläre ich dir, warum er beim Hämmern keine Kopfschmerzen bekommt.

Specht Steckbrief

  • Lateinischer Name: Picidae
  • Größe: 45-55 cm
  • Gewicht: 430-560 g
  • Alter: 9-12 Jahre
  • Verbreitung: Weltweit
  • Lebensraum: Laub- und Mischwälder
  • Feinde: Habicht, Eule, Marder
  • Nahrung: Insekten, Larven
  • Specht auf Englisch: woodpecker

Hier findest du lustige Fakten: Fun Facts

Bleistiftzeichnung von einem Specht

Wo leben Spechte?

Spechte kommen weltweit vor, aber sie fehlen in Tundren, Wüsten und Steppen, da es dort keine Bäume gibt. Der Lebensraum von Spechten erstreckt sich über Wälder, Parks und Gartenlandschaften. Sie bevorzugen vor allem Laub- und Mischwälder, wo sie durch Trommeln auf Baumstämme ihre Präsenz markieren.

Diese Arten gibt es

Es gibt zahlreiche Arten, von denen einige wie der Buntspecht und der Grünspecht weit verbreitet sind. Jede Art hat angepasste Lebensweisen und bevorzugte Lebensräume.

Kuscheltier

Specht Kuscheltier

Dieser bunte Specht mit seiner roten Haube ist ein niedliches Kuscheltier und eine schöne Geschenkidee.

Jetzt anschauen

Bunter Specht als Kuscheltier

Besondere Merkmale des Spechtes

Spechte sind wegen ihrer markanten Farbgebung und ihrer einzigartigen Körperstruktur leicht zu erkennen. Viele Arten zeichnen sich durch leuchtende Farben aus, wie Rot, Gelb und Schwarz, die oft in auffälligen Mustern über ihren Körper verteilt sind. Ihre kräftigen, spitzen Schnäbel sind perfekt an das Hämmern in Baumrinde angepasst, um Insekten zu extrahieren oder Höhlen zu zimmern. Eine weitere optische Besonderheit ist der steife Schwanz, der als Stütze beim Klettern an Bäumen dient.

Schon als Kind bin ich besonders gerne in den Wald gegangen und habe geschaut, was ich dort alles entdecken kann. Auch jetzt halte ich mich immer noch sehr gerne in Wäldern auf. Was mich am Specht fasziniert, ist, dass man ihn überall hören kann, aber so selten sieht.

So kommunizieren Spechte

Spechte verwenden eine Vielzahl von Kommunikationsmethoden, um miteinander zu interagieren. Dazu gehören laute Trommelgeräusche, die sie durch schnelles Klopfen auf Holz erzeugen. Diese Trommelgeräusche dienen dazu, ihr Revier zu markieren, potenzielle Partner anzulocken und mit anderen Spechten zu kommunizieren. Zusätzlich zu den Trommelgeräuschen verwenden Spechte auch verschiedene Rufe und Gesänge, um sich zu verständigen und ihr Territorium zu verteidigen.

Wie pflanzt sich der Specht fort?

In Bezug auf die Fortpflanzung haben Spechte eine Vielzahl von Verhaltensweisen, um potenzielle Partner anzulocken und Brutplätze zu finden.

Männliche Spechte führen oft spezielle Balztänze und Gesänge auf, um Weibchen anzuziehen. Nach der Paarung suchen Spechte gemeinsam nach einem geeigneten Baumhohlraum, den sie für die Eiablage und das Ausbrüten der Eier verwenden. Weibliche Spechte legen normalerweise eine kleine Anzahl von Eiern in die Baumhöhle, wo sie von beiden Elternteilen bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Fütterung und Pflege der Jungvögel, bis sie flügge werden und das Nest verlassen.

Feinde der Spechte

Spechte haben verschiedene Fressfeinde, darunter Greifvögel wie Falken und Eulen, die auf die erwachsenen Vögel jagen, sowie Schlangen und Marder, die es auf Eier und Küken in den Nestern abgesehen haben. Ihre Fähigkeit, schnell und geschickt an Bäumen zu klettern, schützt sie bis zu einem gewissen Grad vor Raubtieren.

Was fressen Spechte?

Die Nahrung der Spechte besteht hauptsächlich aus Insekten und deren Larven, die sie unter der Rinde von Bäumen finden. Dazu gehören Ameisen, Käfer und andere kleine Insekten. Einige Arten ergänzen ihre Ernährung auch mit Früchten, Nüssen, Samen und gelegentlich sogar mit kleinen Wirbeltieren. Ihr spezialisierter Schnabel und ihre lange, klebrige Zunge ermöglichen es ihnen, ihre Beute aus Spalten und Löchern in der Rinde zu extrahieren.

Finde hier gratis Ausmalbilder mit Tieren

Fun Facts

  • Spechte haben eine sehr lange Zunge: Wusstest du, dass die Zunge des Spechts bis zu viermal so lang sein kann wie sein Schnabel? Diese erstaunliche Anpassung ermöglicht es ihm, tief in Baumspalten nach Insekten und deren Larven zu angeln. Die Zunge ist nicht nur lang, sondern auch klebrig und endet in einer spitzen Barbe, die das Ergreifen der Beute erleichtert.
  • Spechte bekommen keine Kopfschmerzen beim Hämmern: Die Außenseite des Schädels eines Spechts besteht aus dichtem Knochen, während die Innenseite aus porösem Knochen besteht. Diese einzigartige Struktur trägt dazu bei, die Kraft, die beim Picken auf den Schädel einwirkt, auf den stabilen Knochen an der Basis zu verteilen und das Gehirn vor Verletzungen zu schützen.
  • Spechte haben ein drittes Augenlid: Spechte haben ein drittes inneres Augenlid, das wie ein Sicherheitsgurt für das Auge wirkt und verhindert, dass der Augapfel herausspringt, wenn sie picken.

Kann man einen Specht halten?

Spechte werden in der Regel nicht Gefangenschaft gehalten. Es ist illegal, Spechte als Haustiere zu halten, da es sich um Wildvögel handelt, deren Populationen schnell abnehmen.

Sind Spechte gefährdet?

Der Artenschutz spielt bei Spechten eine große Rolle, da ihr Lebensraum durch Abholzung und Zersiedelung schwindet. Einige Arten sind dadurch bereits gefährdet oder stehen auf der Roten Liste bedrohter Arten.

Schutzprojekte für die Spechte

Es gibt vielfältige Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensräume für Spechte. Der Schwerpunkt liegt auf der Vernetzung von Wäldern und der Schaffung von Altholzinseln, die als Lebensraum für Spechte von Bedeutung sind.

Zudem setzen sich Naturschutzorganisationen für die Aufklärung der Öffentlichkeit über die Bedeutung des Schutzes von Spechten und ihren Lebensräumen ein.

Weitere Vögel

Nach oben scrollen